Fragenkatalog Lehrgang Atemschutzgeräteträger
Quiz-Zusammenfassung
0 von 111 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
Informationen
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine Text angeben. |
Fragenkatalog der NABK
111 Fragen (Stand 12|2019)
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 111 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Fragenkatalog AGT 0%
-
Herzlichen Glückwunsch $form{0} !
Sie haben alle Testfragen beantwortet.
Das Ergebnis wird an folgende E-Mail Adresse gesendet:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 111
1. Frage
Den oberen Atemwegen werden zugeordnet:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 111
2. Frage
Der für die Einatmung notwendige Unterdruck im Brustraum wird erzeugt durch
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 111
3. Frage
Die unteren Atemwege des Menschen setzen sich zusammen aus:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 111
4. Frage
Der Gasaustausch, als Teil des Atemvorgangs, findet statt in den
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 111
5. Frage
Unter „Gasaustausch“ ist zu verstehen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 111
6. Frage
In der normalen Einatemluft liegt die Sauerstoffkonzentration bei
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 111
7. Frage
Die Einatemluft besteht aus:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 111
8. Frage
Die atmosphärische Luft setzt sich zusammen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 111
9. Frage
Die Ausatemluft besteht aus:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 111
10. Frage
Für den Sauerstofftransport im Blut ist zuständig:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 111
11. Frage
Die Atmung hat die Funktion
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 111
12. Frage
Der Luftverbrauch beträgt bei mittelschwerer Arbeit etwa
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 111
13. Frage
Bei mittelschwerer Arbeit werden pro Atemzug eingeatmet:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 111
14. Frage
Die Anzahl der Atemzüge bei mittelschwerer Arbeit pro Minute beträgt:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 111
15. Frage
Der mittlere Atemluftverbrauch eines unter PA arbeitenden Menschen mit wärmeisolierender Schutzkleidung beträgt:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 111
16. Frage
Der Pressluftatmer ist ein
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 111
17. Frage
Atemgifte können auftreten:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 111
18. Frage
Unter dem Begriff Atemgifte ist/sind zu verstehen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 111
19. Frage
Atemgifte können auf den menschlichen Körper folgende Wirkungen haben:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 111
20. Frage
Sauerstoffmangel kann an Einsatzstellen ausreichend sicher wahrgenommen werden:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 111
21. Frage
„Benzindämpfe“ sind definitionsgemäß zuzuordnen den Atemgiften mit
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 111
22. Frage
Mit dem Auftreten größerer Mengen nitroser Gase ist zu rechnen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 111
23. Frage
Die zulässige Altersspanne für Träger umluftabhängiger Atemschutzgeräte bei der Feuerwehr liegt zwischen
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 111
24. Frage
Ärztliche Untersuchungen für Atemschutzgeräteträger (bis zum 50. Lebensjahr) müssen durchgeführt werden:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 111
25. Frage
Die Unfallverhütungsvorschriften der Feuerwehren schreiben vor, dass
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 111
26. Frage
Beim Ansprechen der Warneinrichtung an einem Atemschutzgerät
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 111
27. Frage
Wenn ein Trupp unter Atemschutz vorgeht, dürfen
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 111
28. Frage
Unter dem Einsatzgrundsatz „Gleiche Typen einer Geräteart sind zu verwenden!“ ist zu verstehen, dass
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 111
29. Frage
Zu der Atemschutzüberwachung gehört unter anderem:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 111
30. Frage
An einer Einsatzstelle können Feuerwehrangehörige (SB) als Atemschutzgeräteträger eingesetzt werden, wenn
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 111
31. Frage
Die Einsatzkurzprüfung besteht aus.
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 111
32. Frage
Ein Sicherheitstrupp hat beim Atemschutzeinsatz die Aufgabe
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 111
33. Frage
An Einsatzstellen muss umluftunabhängiger Atemschutz eingesetzt werden,
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 111
34. Frage
Ein Atemschutztrupp umfasst im Regelfall:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 111
35. Frage
Die ausreichende Sicherung ist für einen Atemschutztrupp ist
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 111
36. Frage
Ein Atemschutzgeräteträger hat im Rahmen der laufenden Ausbildung teilzunehmen an:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 111
37. Frage
Richtig ist die Behauptung, dass
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 111
38. Frage
Der Pressluftatmer ist abhängig von
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 111
39. Frage
Umluftunabhängig sind
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 111
40. Frage
Ein Filtergerät besteht aus
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 111
41. Frage
Als Atemanschluss an einem Pressluftatmer verwendet man eine
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 111
42. Frage
Die Lagerzeit des fabrikverschlossenen Atemfilters
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 111
43. Frage
Beim Einsatz eines Filtergerätes (ABEK 2-P 3)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 111
44. Frage
Bei Gas- und Kombinationsfilter steht die Partikelfilterklasse P 3 für
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 111
45. Frage
Ein Filtergerät ist abhängig
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 111
46. Frage
Filtergeräte dürfen nicht verwendet werden:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 111
47. Frage
Filtergeräte dürfen eingesetzt werden:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 111
48. Frage
Brandfluchthauben gehören
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 111
49. Frage
Der Pressluftatmer ist ein
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 111
50. Frage
Die aus den Druckluftflaschen strömende Luft wird zuerst entspannt in einem:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 111
51. Frage
Die Hauptbestandteile eines Pressluftatmers sind:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 111
52. Frage
Nach welchem Prinzip arbeitet ein Lungenautomat (Membranlungenautomat) eines PA?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 111
53. Frage
Der Atemluftinhalt eines Pressluftatmers beträgt mindestens:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 111
54. Frage
Bei Ertönen der Warneinrichtung eines PA
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 111
55. Frage
Unter Atemschutzgeräten ist vorzugehen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 111
56. Frage
Wenn das Manometer eines 1-Flaschen-Gerätes (Inhalt: 6 Liter) 150 bar anzeigt, verbleiben bis zur völligen Entleerung bei einem Atemluftverbrauch von 50 l/min):
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 111
57. Frage
Ein unter Pressluftatmern vorgehender Trupp muss
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 111
58. Frage
Bei einer Einsatzdauer von 15 Minuten ändert sich bei einem 1-Flaschen-Gerät (6 Liter Inhalt) der Flaschendruck um 100 bar. Wie war der Luftverbrauch des Atemschutzgeräteträgers in dieser Zeit pro Minute?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 111
59. Frage
Bei dem Hinweg zur Einsatzstelle hat der Druck um 60 bar abgenommen. Vor Beginn des Einsatzes betrug der Flaschendruck 290 bar. Wann muss der Rückweg angetreten werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 111
60. Frage
Im Zuge der Atemschutzüberwachung werden festgehalten:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 61 von 111
61. Frage
Der Luftverbrauch eines Atemschutzgeräteträgers ist abhängig:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 62 von 111
62. Frage
In welche zwei Gruppen werden Atemschutzgeräte nach FwDV 7unterteilt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 63 von 111
63. Frage
Ein Atemschutzgeräteträger darf nicht in den Atemschutzeinsatz gehen, wenn
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 64 von 111
64. Frage
Wie lautet eine korrekte Notfallmeldung?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 65 von 111
65. Frage
Welche allgemeinen Einsatzgrundsätze muss ein Atemschutzgeräteträger
beachten?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 66 von 111
66. Frage
Vor dem Atemschutzeinsatz müssen Geräteträger
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 67 von 111
67. Frage
Gehen Atemschutzgeräteträger zur Brandbekämpfung in den Innenangriff vor, müssen sie
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 68 von 111
68. Frage
Wann muss sich ein Atemschutztrupp im Innenangriff selbstständig in einen sicheren Bereich zurückziehen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 69 von 111
69. Frage
Nach welchen Belastungen muss ein Atemschutzgerät von einem
Atemschutzgerätewart gesondert überprüft werden?Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 70 von 111
70. Frage
Wie weit muss das Flaschenventil der Atemluftflasche aufgedreht werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 71 von 111
71. Frage
Unter der Eigenverantwortung des Atemschutzgeräteträgers fällt
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 72 von 111
72. Frage
Ein AGT hat sich im Innenangriff überlastet und hat das Gefühl entkräftet zu sein und nicht genügend Atemluft zu bekommen.
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 73 von 111
73. Frage
Ein AGT hat sich im Innenangriff überlastet und hat das Gefühl entkräftet zu sein und nicht genügend Atemluft zu bekommen.
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 74 von 111
74. Frage
Ein Atemschutzgeräteträger im Innenangriff
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 75 von 111
75. Frage
Die Atemschutzüberwachung
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 76 von 111
76. Frage
Beim Absuchen von Räumen
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 77 von 111
77. Frage
Das Absuchen von Räumen in Wohnungen
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 78 von 111
78. Frage
Bei der Vornahme eines Rohres im Innenangriff
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 79 von 111
79. Frage
Die Persönliche-Schutz-Ausrüstung PSA für die Brandbekämpfung
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 80 von 111
80. Frage
Die Schutzwirkung der wärmeisolierenden PSA wird erreicht,
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 81 von 111
81. Frage
Die effektive Einsatzzeit eines AGT wird begrenzt durch
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 82 von 111
82. Frage
Die Einsatzzeit eines AGT hängt ab von
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 83 von 111
83. Frage
Atemgifte können konzentriert auftreten
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 84 von 111
84. Frage
Mit konzentrierten Atemgiften ist zu rechnen
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 85 von 111
85. Frage
Ein Einsatz unter Atemschutz
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 86 von 111
86. Frage
Das Tragegestell eines Behältergerätes
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 87 von 111
87. Frage
Der Einsatz unter Atemschutz ist gefährlich. Mögliche Unfallursachen sind:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 88 von 111
88. Frage
Beim Einsatz unter Atemschutz kann es im Innenangriff zu schweren Unfällen kommen. Mögliche Ursachen sind:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 89 von 111
89. Frage
Ein Filtergerät ist abhängig von
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 90 von 111
90. Frage
Eine Arbeitsmedizinische Untersuchung ist erforderlich für
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 91 von 111
91. Frage
Womit muss bei der Rettung von Personen mit einem Filter-Fluchtgerät gerechnet werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 92 von 111
92. Frage
Zu den allgemeinen Grundsätzen beim Einsatz unter Atemschutz gehört
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 93 von 111
93. Frage
Zum Einsatz unter Atemschutz gehört
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 94 von 111
94. Frage
Beim Einsatz von wärmeisolierender Schutzkleidung ist zu beachten
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 95 von 111
95. Frage
Was versteht man im Atemschutz unter truppweisem Vorgehen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 96 von 111
96. Frage
Worauf ist beim Betreten von Brandräumen zu achten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 97 von 111
97. Frage
Wie ist in stark verrauchten Räumen vorzugehen
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 98 von 111
98. Frage
Was soll durch den AGT Trupp im Innenangriff an den Einheitsführer gemeldet werden
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 99 von 111
99. Frage
Die Reihenfolge des Anlegens der Schutzkleidung
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 100 von 111
100. Frage
Der Sicherheitstrupp
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 101 von 111
101. Frage
Der Trupp geht geschlossen zurück, wenn
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 102 von 111
102. Frage
Beim Innenangriff unter Atemschutz
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 103 von 111
103. Frage
Ein Atemschutzgeräteträger darf nicht eingesetzt werden, wenn er körperlich beeinträchtigt ist
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 104 von 111
104. Frage
Besondere Gefahren beim Innenangriff unter Atemschutz entstehen, wenn
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 105 von 111
105. Frage
Nach einem Innenangriff in einem stark verrauchten Gebäude
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 106 von 111
106. Frage
Beim Anlegen des Atemanschlusses ist zu beachten:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 107 von 111
107. Frage
Wie wird ein Brand im Innenangriff bekämpft
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 108 von 111
108. Frage
Die Kurzprüfung
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 109 von 111
109. Frage
Die wärmeisolierende Schutzkleidung
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 110 von 111
110. Frage
Nach dem Einsatz unter Isoliergerät
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 111 von 111
111. Frage
Die ersten Tätigkeiten eines AGT im Innenangriff muss unter erfahrener Führung erfolgen,
Korrekt
Inkorrekt