Prüfungsfragenkatalog Sprechfunk
Einfach eines der folgenden Module zum Thema „Sprechfunk“ auswählen und auf einen Test Deiner Wahl klicken und schon geht es los.
Frage beantworten durch „Klick“, aber Achtung, es können auch mehrere Antworten richtig sein. (Multiple Choice)
Es müssen alle Fragen beantwortet werden. Außer im letzten Test, hier werden aus allen Themen 20 Fragen nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Nach der letzten Frage einfach den Namen eingeben und absenden.
Datenstand: 3.3-3_12112022_Pruefungsfragenkatalog_nach_Themen_sortiert_Loesungsbogen
Sprechfunk: Rechtliche Grundlagen
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Informationen
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
• Fragenkatalog Sprechfunk: Rechtliche Grundlagen
10 Fragen
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Sprechfunk: Gesetzliche Grundlagen 0%
-
Herzlichen Glückwunsch !
Sie haben alle Testfragen beantwortet.
Das Ergebnis wird an folgende E-Mail Adresse gesendet:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
Bei welcher Aufzählung gehören sämtliche Behörden/Organisationen zu den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben(BOS)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 10
2. Frage
Die FwDV / DV 800/810 gilt für:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 10
3. Frage
Jeder Teilnehmer am Sprechfunkverkehr unterliegt:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 10
4. Frage
Maßnahmen der Fernmeldesicherheit sollen verhindern, dass:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 10
5. Frage
Die Bezeichnung BOS bedeutet:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 10
6. Frage
Die unbefugte Weitergabe von Fernsprechgeheimnissen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 10
7. Frage
Wie nennt man die derzeit geltenden Dienstvorschriften für den IuK-Einsatz und Sprech- und Datenfunkverkehr?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 10
8. Frage
Welches Gesetz / Verordnung regelt die Fernmeldehoheit der Bundesrepublik?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 10
9. Frage
Was passiert bei einem Verstoß gegen die Verschwiegenheitspflicht?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 10
10. Frage
Welche Organisationen sind für den Betrieb des Digitalfunknetzes auf Bundesebene verantwortlich?
Korrekt
Inkorrekt
Sprechfunk: Physikalische und netzspezifische Grundlagen des Digitalfunks
Quiz-Zusammenfassung
0 von 56 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
Informationen
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
• Fragenkatalog Sprechfunk: Physikalische und netzspezifische Grundlagen des Digitalfunks
56 Fragen
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 56 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Sprechfunk: Physikalische und netzspezifische Grundlagen 0%
-
Herzlichen Glückwunsch !
Sie haben alle Testfragen beantwortet.
Das Ergebnis wird an folgende E-Mail Adresse gesendet:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 56
1. Frage
Wie muss eine Antenne auf dem Fahrzeugdach ausgerichtet sein?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 56
2. Frage
Wie hoch ist die Sendeleistung eines HRT im DMO?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 56
3. Frage
Wie hoch ist die Sendeleistung eines MRT im DMO?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 56
4. Frage
Wie hoch ist die maximale Sendeleistung eines HRT im TMO?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 56
5. Frage
Wie hoch ist die maximale Sendeleistung eines MRT im TMO?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 56
6. Frage
Dürfen HRT während der Fahrt ohne Außenantenne betrieben werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 56
7. Frage
Welche Antennen benötigt ein MRT?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 56
8. Frage
Welche Aufgabe hat die Rufgruppe Marschkanal?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 56
9. Frage
Wo ist mit schlechten Übertragungsbedingungen zu rechnen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 56
10. Frage
Von welchen Faktoren ist die Reichweite einer Funkverbindung abhängig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 56
11. Frage
Von welchen Faktoren ist die Reichweite einer Funkverbindung abhängig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 56
12. Frage
Welche Eigenschaften elektromagnetischer Wellen werden von der Frequenz beeinflusst?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 56
13. Frage
Erhöhte Antennenstandorte von Funkgeräten führen zu …
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 56
14. Frage
Kann beim Einsatz von tragbaren Sprechfunkanlagen (HRT) in Stahlkonstruktionen oder Tunnelanlagen die Ausbreitung der elektromagnetischen Welle erheblich gestört werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 56
15. Frage
Die Menüeinstellung „TMO“ im Gerät zeigt an, dass …
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 56
16. Frage
Welche Aussage zur ISSI = Individual Short Subscriver Identity ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 56
17. Frage
Welche Aussage trifft für die „Einzelkommunikation“ im „Netzbetrieb“ (TMO – Trunked Mode Operation) zu?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 56
18. Frage
Wer ist für das Endgeräte-Management, die Anwenderbetreuung und für den prozessorientierten Service in seinem Zuständigkeitsbereich für den Digitalfunk in Niedersachsen verantwortlich?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 56
19. Frage
Im Digitalfunknetz der BOS werden die Betriebsarten „Netzbetrieb“ (TMO – Trunked Mode Operation) und „netzunabhängiger Betrieb“ (DMO – Direct Mode Operation) unterschieden. Welche Aussage ist hierzu richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 56
20. Frage
Welche Einrichtung ist der funkbetriebliche Mittelpunkt eines Funkverkehrsbereiches?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 56
21. Frage
Welche Aufgabe hat eine Tetrabasisstation (TBS)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 56
22. Frage
In welcher Betriebsart findet der Kontakt zur Leitstelle statt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 56
23. Frage
Wie kann man im Digitalfunk einen Notruf auslösen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 56
24. Frage
Wie kann man schnell vom DMO in den TMO wechseln?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 56
25. Frage
Was versteht man unter dem Begriff „ISSI“?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 56
26. Frage
Wie erhalten wir im Digitalfunk eine Abhörsicherheit?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 56
27. Frage
Was bedeutet die Abkürzung ASDN?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 56
28. Frage
Was bedeutet die Abkürzung UHD?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 56
29. Frage
Was bedeutet die Abkürzung TTB?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 56
30. Frage
Was bedeutet die Abkürzung TETRA?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 56
31. Frage
Was bedeutet die Abkürzung DMO?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 56
32. Frage
Was bedeutet die Abkürzung TMO?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 56
33. Frage
Was bedeutet die Abkürzung GPS?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 56
34. Frage
Was bedeutet die Abkürzung SDS?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 56
35. Frage
Was bedeutet die Abkürzung ISSI?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 56
36. Frage
Was bedeutet die Abkürzung TEI?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 56
37. Frage
Welche Aussage in Bezug auf den Einsatz eines Repeaters ist zutreffend?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 56
38. Frage
Wo ist der ideale Standort für einen Repeater?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 56
39. Frage
Was passiert, wenn zwei Repeater auf derselben Rufgruppe aktiv sind?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 56
40. Frage
Wer legt fest ob ein Repeater eingesetzt werden soll?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 56
41. Frage
Woran erkenne ich, ob ein Repeater aktiv ist?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 56
42. Frage
Was Bedeutet dieses Zeichen im Display (Repeaterbetrieb Sepura)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 56
43. Frage
Was Bedeutet dieses Zeichen im Display (Repeaterbetrieb Sepura)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 56
44. Frage
Welche Aufgabe hat ein Gateway?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 56
45. Frage
Wie nennt man die Funktion die eine TMO und DMO Rufgruppe koppelt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 56
46. Frage
Wer legt fest ob ein Gateway genutzt werden soll?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 56
47. Frage
Wovon hängt die Reichweite eines HRT ab?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 56
48. Frage
Wovon hängt die Reichweite eines MRT/FRT ab?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 56
49. Frage
Was wird bei einem Notruf im TMO übertragen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 56
50. Frage
Was ist ein Status?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 56
51. Frage
Was bedeutet der Status „1“?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 56
52. Frage
Was bedeutet der Status „2“?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 56
53. Frage
Was bedeutet der Status „3“?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 56
54. Frage
Was bedeutet der Status „4“?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 56
55. Frage
Was bedeutet der Status „5“?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 56
56. Frage
Was regelt die Gruppe Anforderungen an das Netz (GAN)?
Korrekt
Inkorrekt
Sprechfunk: Rufgruppen
Quiz-Zusammenfassung
0 von 9 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
Informationen
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
• Fragenkatalog Sprechfunk: Rufgruppen
9 Fragen
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 9 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Sprechfunk: Rufgruppen 0%
-
Herzlichen Glückwunsch !
Sie haben alle Testfragen beantwortet.
Das Ergebnis wird an folgende E-Mail Adresse gesendet:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 9
1. Frage
Wie viele Rufgruppen gibt es im DMO mit einem F?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 9
2. Frage
Was bedeutet es wenn kein Stern hinter der DMO Rufgruppe steht?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 9
3. Frage
Welche Aussage kann über die Rufgruppe 307_F* getroffen werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 9
4. Frage
Wie viele Rufgruppen mit F im DMO können in ganz Deutschland ohne Einschränkung genutzt werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 9
5. Frage
Ist der Marschkanal eine TMO oder DMO Rufgruppe?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 9
6. Frage
In welchen Ordner befindet sich der Marschkanal?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 9
7. Frage
Was bedeutet ein Stern hinter DMO Rufgruppe?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 9
8. Frage
Wer ist über die allgemeine Anrufgruppe erreichbar?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 9
9. Frage
Was sind TBZ-Gruppen?
Korrekt
Inkorrekt
Sprechfunk: Adressierung
Quiz-Zusammenfassung
0 von 2 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
Informationen
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
• Fragenkatalog Sprechfunk: Adressierung
2 Fragen
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 2 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Sprechfunk: Adressierung 0%
-
Herzlichen Glückwunsch !
Sie haben alle Testfragen beantwortet.
Das Ergebnis wird an folgende E-Mail Adresse gesendet:
- 1
- 2
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 2
1. Frage
Was versteht man unter dem Begriff „OPTA“?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 2
2. Frage
Was versteht man unter dem Begriff „OPTA“?
Korrekt
Inkorrekt
Sprechfunk: Sprachdienste (Allgemeiner Sprechfunkverkehr)
Quiz-Zusammenfassung
0 von 21 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
Informationen
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
• Fragenkatalog Sprechfunk: Sprachdienste (Allgemeiner Sprechfunkverkehr)
21 Fragen
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 21 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Sprechfunk: Sprachdienste 0%
-
Herzlichen Glückwunsch !
Sie haben alle Testfragen beantwortet.
Das Ergebnis wird an folgende E-Mail Adresse gesendet:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 21
1. Frage
Sprechfunknachrichten werden nach Vorrangstufen unterteilt in:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 21
2. Frage
Bei der Verkehrsabwicklung ist folgendes zu beachten:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 21
3. Frage
Welches der folgenden Beispiele zur Verkehrsabwicklung ist vorschriftsmäßig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 21
4. Frage
Ein Sprech- oder Durchsagefehler ist sofort zu berichtigen mit der Ankündigung:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 21
5. Frage
Ein Anruf beginnt mit den Worten:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 21
6. Frage
Ein Anruf ist sofort durch die Anrufantwort mit den Worten zu bestätigen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 21
7. Frage
Das Funkgespräch wird beendet mit dem Wort:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 21
8. Frage
Eine Frage wird eingeleitet mit dem Wort / Worten:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 21
9. Frage
Der Sprechfunkverkehr wird eröffnet durch:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 21
10. Frage
Bei der Durchsage einer Nachricht hat sich der Sprechfunker versprochen und will den Fehler richtigstellen. Welche Formulierung ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 21
11. Frage
Welches ist die richtige Buchstabierweise des Wortes „Duplex“?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 21
12. Frage
Welche Statusmeldungen sind richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 21
13. Frage
Ein DMO Repeater ist möglich für:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 21
14. Frage
Ein MRT Gerät ist
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 21
15. Frage
Der Gesprächsaufbau zur Einsatzleitstelle wird wie eröffnet?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 21
16. Frage
Der Funkrufname der Feuerwehr lautet:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 21
17. Frage
Wie lautet der korrekte Gesprächsaufbau bei einer Notfallsituation?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 21
18. Frage
Bei der Abwicklung des Sprechfunkverkehrs ist was zu beachten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 21
19. Frage
Sie sind als angerufene Sprechfunkbetriebsstelle nicht in der Lage, eine Nachricht sofort aufzunehmen. Welche Anrufantwort ist zu verwenden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 21
20. Frage
Wie kann man zur Leitstelle eine Rückmeldung ankündigen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 21
21. Frage
In welcher Betriebsart wird Kontakt zur Leitstelle hergestellt?
Korrekt
Inkorrekt
Sprechfunk: Kartenkunde
Quiz-Zusammenfassung
0 von 14 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
Informationen
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
• Fragenkatalog Sprechfunk: Kartenkunde
14 Fragen
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 14 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Sprechfunk: Kartenkunde 0%
-
Herzlichen Glückwunsch !
Sie haben alle Testfragen beantwortet.
Das Ergebnis wird an folgende E-Mail Adresse gesendet:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 14
1. Frage
Wie kann die eigene Position mit einem Digitalfunkgerät bestimmt werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 14
2. Frage
In welcher Reihenfolge werden UTM-Koordinaten angegeben?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 14
3. Frage
Die Waldbrandeinsatzkarten (WBEK) der Feuerwehren besitzen den Maßstab:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 14
4. Frage
Der Maßstab 1: 50 000 bedeutet:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 14
5. Frage
Die Abkürzung UTM hat die Bedeutung:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 14
6. Frage
Welche Aussage(n) ist oder sind richtig? Die Koordinate 32 U ND 662 217
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 14
7. Frage
Welche Aussage(n) ist oder sind richtig? Die Koordinate 32 U ND 662 217
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 14
8. Frage
Welches ist das aktuelle Lagebezugssystem bei topographischen Karten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 14
9. Frage
Welches System wird im Digitalfunkgerät zur Positionsbestimmung genutzt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 14
10. Frage
Wo ist ein GPS-Empfang sehr eingeschränkt oder nicht möglich?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 14
11. Frage
Welche Möglichkeit der Positionsvbestimmung ist mit einen Digitalfunkgerät möglich?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 14
12. Frage
Zonenfelder: In welcher Zone befindet sich die Bundesrepublik Deutschland
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 14
13. Frage
Was ist eine wichtige Aufgabe von Kartenmaterial?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 14
14. Frage
Was bedeutet die Formulierung „Karte einnorden“?
Korrekt
Inkorrekt
Prüfungsfragenkatalog Sprechfunk
Quiz-Zusammenfassung
0 von 20 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
Informationen
Hier wird aus allen 112 Fragen (quer durch alle Sprechfunk-Module) ein Test generiert, genauso wie in der Prüfung.
Die Fragen werden per Zufallsgenerator ausgewählt.
„Viel Glück“
20 Fragen
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 20 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Sprechfunk: Adressierung 0%
- Sprechfunk: Gesetzliche Grundlagen 0%
- Sprechfunk: Kartenkunde 0%
- Sprechfunk: Physikalische und netzspezifische Grundlagen 0%
- Sprechfunk: Rufgruppen 0%
- Sprechfunk: Sprachdienste 0%
-
Herzlichen Glückwunsch $form{0} $form{1}!
Sie haben alle Testfragen beantwortet.
Das Ergebnis wird an folgende E-Mail Adresse gesendet: $form{2}
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- Beantwortet
- Vorgemerkt