Fragenkatalog Maschinisten Lehrgang
Quiz-Zusammenfassung
0 von 105 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
Informationen
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine Text angeben. |
|
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Fragenkatalog der NABK Stand: 26.01.2018
105 Fragen
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 105 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Fragenkatalog Maschinist 0%
-
Herzlichen Glückwunsch !
Sie haben alle Testfragen beantwortet.
Das Ergebnis wird an folgende E-Mail Adresse gesendet:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 105
1. Frage
Nach Fahrten mit Feuerwehrfahrzeugen erfolgt die Eintragung in das Fahrtenbuch durch den:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 105
2. Frage
Bei Feststellung von Mängeln am Fahrzeug muss der Maschinist z.B.:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 3 von 105
3. Frage
Die Aufgabe des Maschinisten ist z.B.:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 105
4. Frage
Wer ist für die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs nach dem Einsatz zuständig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 105
5. Frage
Über die Inanspruchnahme der Sonder- und Wegerechte entscheidet:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 105
6. Frage
Wie kann der Löschwasserbehälter eines Tanklöschfahrzeuges gefüllt werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 105
7. Frage
In welchen Fällen darf die Feuerwehr Sonder- und Wegerechte in Anspruch nehmen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 105
8. Frage
Welche Aufgabe hat der Maschinist bei einem Steckleitereinsatz?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 105
9. Frage
Wer überprüft nach Einsätzen oder Übungen die Vollständigkeit der Geräte und meldet sie dem Gruppenführer?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 105
10. Frage
Wie erfolgt die Löschwasserentnahme aus einem Löschwasserbrunnen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 105
11. Frage
Die Zentrale Wasserversorgung ist:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 105
12. Frage
Was gibt das Kurzzeichen H100 auf einem Hydrantenhinweisschild an?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 105
13. Frage
Was bedeutet die Abkürzung „LF 20“?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 105
14. Frage
Wie gelangt das Wasser bei einem Saugvorgang in die Pumpe?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 105
15. Frage
Was bedeutet die Bezeichnung FPN 10-2000?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 105
16. Frage
Was hat der Maschinist bei einem Unfall mit einem Feuerwehrfahrzeug zu beachten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 105
17. Frage
Was versteht man unter einem Löschwasser-Sauganschluss?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 105
18. Frage
Wer ist bei Fahrten mit Einsatzfahrzeugen für die sichere Ausführung verantwortlich?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 105
19. Frage
Die Fördermenge an einer Einsatzstelle beträgt 600 l/min. Welche Mehrzweckstrahlrohre sind bei einem Strahlrohrdruck von 4 bar im Einsatz?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 105
20. Frage
Was geben die Zahlen hinter dem Kurzzeichen „FP“, 8/8 an?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 105
21. Frage
Was versteht man unter der Bezeichnung PFPN 10-1000?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 105
22. Frage
Während eines Pumpenbetriebes wird der Unterdruck größer und der Ausgangsdruck sinkt! Welcher Fehler liegt vor?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 105
23. Frage
Zu den Löschfahrzeugen gehören:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 105
24. Frage
Was bedeutet die Abkürzung „HLF 20“?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 105
25. Frage
Wie viel Löschwasser wird in einem TSF-W mitgeführt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 105
26. Frage
Wie viel Löschwasser wird auf einem nach Norm MLF mitgeführt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 105
27. Frage
Wo steht der Zeiger des Eingangsdruckmanometers einer FP bei einer Entnahme aus offenem Gewässer?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 105
28. Frage
Wie muss der Maschinist sich verhalten wenn „Zum Abmarsch fertig“ gegeben wird?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 105
29. Frage
Worin liegt der Unterschied zwischen einem TSF und einem TSF-W?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 105
30. Frage
Bei einer Tragkraftspritze fällt die Entlüftungseinrichtung aus, weil die Auspuffanlage defekt ist. Mit welcher Entlüftungseinrichtung ist die TS ausgestattet?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 31 von 105
31. Frage
Während eines Pumpenbetriebes steigt der Eingangsdruck, der Ausgangsdruck steigt stark an. Welcher Fehler liegt vor?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 105
32. Frage
Wie kann trotz defekter Entlüftungseinrichtung Wasser aus einem offenen Gewässer entnommen werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 33 von 105
33. Frage
Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Otto- und einem Dieselmotor?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 34 von 105
34. Frage
Wann ist die beste Bremswirkung eines Fahrzeuges gegeben?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 35 von 105
35. Frage
Ölwechsel bei einer TS/PFPN mit 4-Takt-Motor wird durchgeführt nach:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 36 von 105
36. Frage
Wie verhalten Sie sich bei einem Unfall mit einem Feuerwehrfahrzeug?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 37 von 105
37. Frage
In welchen Fällen kann die Feuerwehr Sonderrechte im Straßenverkehr zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben in Anspruch nehmen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 38 von 105
38. Frage
Wie müssen Feuerwehrfahrzeuge bei der Fahrt im Verband (mind. 3 Fzg.) kenntlich gemacht werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 39 von 105
39. Frage
Der Maschinist ist laut FwDV 3 zuständig für:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 40 von 105
40. Frage
Wann besteht für andere Verkehrsteilnehmer die Verpflichtung freie Bahn zu schaffen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 41 von 105
41. Frage
Der Ausgangsdruck an der Pumpe muss:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 42 von 105
42. Frage
Für welche Aufgaben sind Hilfeleistungslöschfahrzeuge geeignet?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 43 von 105
43. Frage
Für welche Aufgaben sind Löschfahrzeuge geeignet?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 44 von 105
44. Frage
Ein Gasstrahler wird betrieben mit:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 45 von 105
45. Frage
Das Sammelstück wird an den Saugstutzen einer Pumpe angekuppelt bei:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 46 von 105
46. Frage
Warum verwendet man ein Sammelstück, wenn das Wasser unter Druck Pumpe zufließt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 47 von 105
47. Frage
Wie schwer darf eine PFPN 10-1000 im Höchstfalle sein?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 48 von 105
48. Frage
Welche Pumpen werden zur Wasserförderung bei der Feuerwehr eingesetzt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 49 von 105
49. Frage
Was verstehen Sie unter einer Druckstufe bei Feuerlöschkreiselpumpen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 50 von 105
50. Frage
Der Druck an einer Feuerlöschkreiselpumpe entsteht durch:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 51 von 105
51. Frage
Wie schwer darf eine TS 8/8 im Höchstfalle sein?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 52 von 105
52. Frage
Die tragbare Turbotauchpumpe wird angetrieben:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 53 von 105
53. Frage
Um welchen Wert darf die zulässige Gesamtmasse eines Feuerwehrfahrzeuges überschritten werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 54 von 105
54. Frage
Die in einer Förderstrecke als Verstärkerpumpen eingesetzten Feuerlöschkreiselpumpen werden mit folgendem Ausgangsdruck gefahren:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 55 von 105
55. Frage
Welche Fahrzeuge sind mit einer Schnellangriffseinrichtung ausgestattet?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 56 von 105
56. Frage
Was ist während des Hydrantenbetriebs zu beachten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 57 von 105
57. Frage
Welche Signaleinrichtungen müssen verwendet werden, um die übrigen Verkehrsteilnehmer zu verpflichten, freie Bahn zu schaffen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 58 von 105
58. Frage
Was bedeutet die Bezeichnung TTP 8/1/8?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 59 von 105
59. Frage
Sinn der Trockensaugprüfung einer FP ist:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 60 von 105
60. Frage
Welche Aufgabe hat der Spaltring in einer Feuerlöschkreiselpumpe
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 61 von 105
61. Frage
Welche Ursache kann vorliegen, wenn der Unterdruck sowie der Ausgangsdruck Null wird und die Motordrehzahl auf den Höchstwert ansteigt (Motor heult)?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 62 von 105
62. Frage
Die elektrische Leistung der bei der Feuerwehr verwendeten tragbaren Stromerzeuger beträgt nach den gültigen Normen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 63 von 105
63. Frage
Zu welcher Gruppe der Löschfahrzeuge gehört ein HLF 20?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 64 von 105
64. Frage
Zu welcher Gruppe der Feuerwehrfahrzeuge gehört ein MLF?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 65 von 105
65. Frage
Welche Ursache kann vorliegen, wenn während des Hydrantenbetriebs Ein- und Ausgangsdruck plötzlich ansteigen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 66 von 105
66. Frage
Unter welchen Voraussetzungen muss eine FP 8/8 ihre Nennförderleistung er-reichen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 67 von 105
67. Frage
Unter welchen Voraussetzungen muss eine PFPN 10-1000 ihre Nennförderleis-tung erreichen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 68 von 105
68. Frage
Welche Aussage über den Ruhedruck eines Hydranten ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 69 von 105
69. Frage
Welche Aussage über den Fließdruck eines Hydranten ist richtig?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 70 von 105
70. Frage
Verbraucher dürfen nur dann an den Stromerzeuger angeschlossen- bzw. ein-geschaltet werden:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 71 von 105
71. Frage
Um welchen Wert darf der Unterdruck nach einer Trockensaugprobe abfallen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 72 von 105
72. Frage
Was ist bei der Aufstellung der Feuerlöschkreiselpumpe für den Saugbetrieb aus offenem Gewässer zu beachten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 73 von 105
73. Frage
Wie kann der Förderstrom in „Liter pro Minute“ bei der Leistungsprüfung ermittelt werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 74 von 105
74. Frage
Als „Geodätische Saughöhe“ wird bezeichnet:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 75 von 105
75. Frage
Welche Arten der Wasserförderung gibt es?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 76 von 105
76. Frage
Wann muss nach dem Einsatz die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Geräte wiederhergestellt werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 77 von 105
77. Frage
Der Potentialausgleichsleiter aller elektrischen Betriebsmittel die eingesetzt wurden, ist zu überprüfen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 78 von 105
78. Frage
Darf mit Saugschläuchen Wasser aus Hydranten entnommen werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 79 von 105
79. Frage
„Sonderrechte“ beinhalten u.a. die Möglichkeit:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 80 von 105
80. Frage
Für einen tragbaren Stromerzeuger (DIN 14685) sind nachfolgende Prüfungen durchzuführen:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 81 von 105
81. Frage
Welche Faktoren bestimmen den Ausgangsdruck der Pumpe?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 82 von 105
82. Frage
Entlüftungseinrichtungen für Feuerlöschkreiselpumpen sind:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 83 von 105
83. Frage
Bei Stromerzeugern der Feuerwehr (DIN 14685)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 84 von 105
84. Frage
Maßnahmen zur Vermeidung von Kavitation:
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 85 von 105
85. Frage
Welche Bedeutung hat die Bezeichnung LF 10?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 86 von 105
86. Frage
Um wie viel bar ändert sich in der Förderstrecke der Druck bei 10 m Höhenun-terschied?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 87 von 105
87. Frage
Welche Bedeutung hat die Bezeichnung MLF?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 88 von 105
88. Frage
Warum muss bei Feuerlöschkreiselpumpen mit automatisch gesteuerten Entlüftungseinrichtungen mind. ein Ausgangsdruck von ca. 3 bar eingehalten werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 89 von 105
89. Frage
Welche Garantiepunkte muss eine FP 8/8 erfüllen?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 90 von 105
90. Frage
Welche Pumpenabstände sollten bei einem Förderstrom von 800 l/min. in der Ebene eingehalten werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 91 von 105
91. Frage
Wer bestimmt den Aufstellplatz des Löschfahrzeugs an der Einsatzstelle?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 92 von 105
92. Frage
Warum weicht beim Saugbetrieb aus einer offenen Wasserentnahmestelle die manometrische Saughöhe von der geodätischen Saughöhe ab?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 93 von 105
93. Frage
Welche Ursache kann vorliegen, wenn die manometrische Saughöhe teilweise abfällt und an der Feuerlöschkreiselpumpe ruckartige Stöße auftreten?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 94 von 105
94. Frage
Wie wird die manometrische Saughöhe ermittelt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 95 von 105
95. Frage
Welche Aufgabe hat die Zündkerze im Ottomotor?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 96 von 105
96. Frage
Was bedeutet die Bezeichnung TP 4/1?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 97 von 105
97. Frage
Welche Ursache kann vorliegen, wenn während des Hydrantenbetriebs der Ein- und Ausgangsdruck stark abfällt?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 98 von 105
98. Frage
Wann muss eine Trockensaugprobe durchgeführt werden?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 99 von 105
99. Frage
Welche Besatzung und welche Beladung hat ein Tragkraftspritzenfahrzeug?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 100 von 105
100. Frage
Was bedeutet die Bezeichnung FPN 10-1000?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 101 von 105
101. Frage
Was unternimmt der Maschinist unmittelbar beim Eintreffen an der Einsatzstelle zur Absicherung?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 102 von 105
102. Frage
Welche Tätigkeiten hat der Maschinist nach dem Betrieb einer Feuerlöschkreiselpumpe durchzuführen.
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 103 von 105
103. Frage
Welchen Wert kann man am Eingangsdruckmanometer ablesen, wenn die bereits angesaugte Wassersäule in den Saugschläuchen zum Stillstand kommt.
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 104 von 105
104. Frage
Wie werden die elektrischen Verbraucher die an einen Stromerzeuger nach DIN 14685 angeschlossen werden, NICHT in Betrieb genommen
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 105 von 105
105. Frage
Was ist nach dem Einsatz eines Lüfters mit Ottomotor zu beachten?
Korrekt
Inkorrekt